Dr. med.
Marcus Fritzsch
FA für Plastische und Ästhetische Chirurgie
- Brustchirurgie
- Gesichtschirurgie
Form und Größe der Ohren optimieren
Sie leiden unter abstehenden Ohren, ungewöhnlich großen oder in ihrer Form stark vom Ideal abweichenden Ohren? Oft auch sind gerade Kinder wegen ihrer Segelohren Hänseleien ausgesetzt. Mit unterschiedlichsten Otoplastik-Techniken, angepasst an die individuellen Bedürfnisse und die anatomischen Verhältnisse, können Form und Größe der Ohren optimiert werden. Ohrenkorrekturen bei Kindern können bereits im Vorschulalter vorgenommen werden, da Ohren zu diesem Zeitpunkt schon weitgehend ausgewachsen sind. Bei Erwachsenen werden Operationen der Ohrläppchen verstärkt relevant, da die Ohren sich ein Leben lang wandeln und Ohrläppchen – teils durch das Tragen von Ohrschmuck (z.B. Space-Tunnel) – vergrößert und ausgedehnt werden.
1. Ohrkorrektur ohne Narben (Fadenmethode)
Durch eine besonders schonende Technik mit speziellen Fäden wird der Ohrknorpel in die gewünschte Form gebracht und dort fixiert, dabei entstehen keinerlei Narben. Dies kann als ambulanter Eingriff in lokaler Betäubung erfolgen.
2. Klassische operative Methode
Bei der klassischen Ohranlegeplastik wird in lokaler Betäubung vor oder hinter dem Ohr die Narbe gesetzt. Anschließend wird der Ohrknorpel frei präpariert und neu geformt.
1 | OP-Zeit
60–90 Minuten
2 | örtl. Betäubung
Kinder in Vollnarkose
3 | gesellschaftsfähig
sofort*
4 | Sport und Sauna
nach 2 Wochen
5 | Empfehlung
Stirnband und kühlen
* Unserer Erfahrung nach
Risiken: Hämatom, Infektion, Sicht-/Tastbarkeit des Materials
Kosten: ab 1800 € für ein Ohr, ab 2800 € für beide Ohren** ggf. zzgl. Anästhesiekosten
** Abrechnung erfolgt nach Gebührenordnung GOÄ
7 Tage zur Nacht Stirnband tragen, 3 Tage kühlen, 3 Tage Oberkörper zur Nacht hochlagern
Die häufigste Ursache abstehender Ohren ist die mangelnde Ausprägung der Anthelixfalte. Das Ziel der meisten operativen Ohranlegeplastiken ist es, die Anthelixfalte stärker zu biegen oder neu zu definieren. Hierbei gelangt das abstehende Ohr automatisch näher an den Kopf heran.
Um eine besonders schonende und natürliche Korrekturmöglichkeit zu bieten, möchten wir Ihnen die Fadenmethode vorstellen. Bei der Fadenmethode entfallen große Hautschnitte. Die Anthelixfalte wird von kleinen Stichen hinter dem Ohr aus mit Fäden geformt. Die Fäden verschwinden mittels einer speziellen Ein- und Ausstichtechnik unsichtbar unter der Haut. Dabei entstehen keine Narben. Somit ist auch das Risiko von wulstigen unvorteilhaften Narben (Keloid-Bildung) auf ein Minimum reduziert.
Die Fadenmethode ermöglicht sehr natürlich aussehende und dauerhafte Ergebnisse. Die Operation wird ab dem 12. Lebensjahr in Lokalanästhesie durchgeführt. Bei Kindern unter 12 Jahren in der Regel in Vollnarkose.
1 | ambulant
oder stationär
2 | Vollnarkose
örtl. Betäubung möglich
3 | gesellschaftsfähig
3–5 Tagen*
4 | Strinband
für 6 Wochen zur Nacht
* Unserer Erfahrung nach
Risiken: Hämatom, Infektion, Sicht-/Tastbarkeit des Materials
Kosten: ab 1800 € für ein Ohr, ab 2800 € für beide Ohren** ggf. zzgl. Anästhesiekosten
** Abrechnung erfolgt nach Gebührenordnung GOÄ
Bei der klassischen Ohranlegeplastik wird in lokaler Betäubung vor und hinter dem Ohr die Narbe gesetzt. Anschließend wird der Ohrknorpel frei präpariert und neu geformt. der Vorteil dieser Methode ist, dass neben der Neudefinition der Anthelixfalte auch wenn nötig Ohrknorpel entfernt und verkleinert werden kann.
1 | Dauer
10–45 Min./Seite
2 | gesellschaftsfähig
3–5 Tagen*
3 | Fadenzug
nach einer Woche
* Unserer Erfahrung nach
Risiken: Wundheilungsstörung, Infektion, störende Narben, Asymmetrie
Kosten: ab 600€** pro Seite in lokaler Betäubung
** Abrechnung erfolgt nach Gebührenordnung GOÄ
Viele Menschen haben sich in jungen Jahren für ein Piercing entschieden und überdenken dies mit zunehmenden Alter. Wenn das äußere Erscheinungsbild nicht mehr dem eigenen Wunschbild entspricht oder es zu beruflichen Veränderungen kommt, kann ein Piercing störend sein. Nach langer Tragezeit, insbesondere schweren Schmuckes, kommt es zu gedehnten Einstichstellen und hängendem Gewebe.
Auch nach Entfernung des Schmuckes erreicht die Haut oft nicht mehr die ursprüngliche Straffheit und es bleiben Narben. Hier kann man durch eine minimal-invasive Korrektur die auffälligen Piercing-Narben und Einsenkungen an den Einstichstelle verbessern. Ausgedehnte Ohrlöcher/Ohr-Tunnel wie sie durch Flesh-Tunnel entstehen werden durch Gewebereduktion und plastisch chirurgische Verschiebetechniken korrigiert und damit die natürliche Form des Ohrläppchens wieder hergestellt. Das Ohrloch ist damit entfernt. Nach einer dreimonatigen Heilungszeit kann bei entsprechendem Wunsch wieder ein Ohrloch gestochen und Schmuck getragen werden.
1 | Dauer
10–45 Min./Seite
2 | gesellschaftsfähig
3–5 Tagen*
3 | Fadenzug
nach einer Woche
4 | Sport und Sauna
nach 2 Wochen
5 | Empfehlung
kühlen, erhöht schlafen
* Unserer Erfahrung nach
Risiken: Hämatom, Infektion, sichtbare Narbe, Asymmetrie, Konturunebenheiten.
Kosten: ab 500€** pro Seite
** Abrechnung erfolgt nach Gebührenordnung GOÄ
Ohren generell und insbesondere die Ohrläppchen sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Manche empfinden sie als zu groß, bei manchen haben sie eine unharmonische Form. Bei der Ohrläppchenverkleinerung wird zusammen mit dem Patienten der Anteil des Ohrläppchens festgelegt, der entfernt werden soll. Der Schnitt wird dabei so platziert, dass die Narbe am Ende nahezu unsichtbar ist. Etwas anspruchsvoller ist die Verkleinerung des gesamten Ohres. Hier wird im oberen und äußeren Anteil Knorpel entfernt und die Ohrform neu arrangiert.
Lernen Sie uns kennen.
Besonders wichtig sind uns ein vertrauensvolles Verhältnis und unsere plastisch-chirurgische Facharztqualifizierung, kombiniert mit erstklassiger Behandlung. Natürlich spielt auch die „stimmende Chemie“ und Sympathie eine entscheidende Rolle bei der Wahl Ihres Arztes. Deshalb nehmen wir uns Zeit, Sie in aller Ruhe und mit viel Verständnis zu Ihren individuellen Fragen und Zielen rund um die ästhetische und funktionale Korrektur der Ohren zu beraten. Buchen Sie direkt einen Termin online bei uns!
Elb-Aesthetic liegt im historischen Herzen Dresdens, direkt am Residenzschloss, zwischen Kulturpalast Dresden und dem Café Alex. Unsere Räume befinden sich in der 3. Etage und sind barrierefrei mit dem Aufzug erreichbar.
Elb-Aesthetic Schloßstraße 14 | 01067 Dresden
Parkmöglichkeiten vor Ort
Tiefgarage Altmarkt-Galerie und Tiefgarage Altmarkt
(Zufahrt über Wilsdruffer Straße).
Parkhaus (Navigationssystem): Wilsdruffer Str. 2, 01067 Dresden
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Haltestelle Postplatz, Linie: 2, 4, 8, 9, 11, 12
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 9 - 19 Uhr | Freitag: 9 - 18 Uhr
Kontakt
fon: +49 351 320 375 55
mail: info@elb-aesthetic.de
Dieser Inhalt eines Drittanbieters (Karte von Google Maps) wird aufgrund Ihrer fehlenden Zustimmung zu Drittanbieter-Inhalten nicht angezeigt.
In unserer Praxis an der Frauenkirche in Dresden können Sie sich umfassend zu den unterschiedlichen Methoden beraten lassen. Vereinbaren Sie dazu einfach einen Termin zum persönlichen Informations- und Aufklärungsgespräch. Hier erhalten Sie alle erforderlichen und weitergehenden Informationen zur Ohrenkorrektur. Anschließend können Sie einen OP-Termin vereinbaren.
Ohrenkorrektur in Dresden
Unser Team ist vom ersten Gespräch bis zur Durchführung der Operation in unseren modernen Praxisräumen in der Dresdener Innenstadt für Sie da.
Dr. med. Marcus Fritzsch ist ein erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie.
Langjährige Erfahrung in der Plastisch Ästhetischen Chirurgie
Als leitender Oberarzt baute er die Klinik für Plastische, Brust- und Rekonstruktive Chirurgie am Krankenhaus Dresden Neustadt mit auf. Seine besondere Ambition gilt der Ästhetischen Chirurgie, welche sich der Harmonisierung Ihres Körpergefühls und damit Ihres Wohlbefindens widmet. In dieser Intention gründete er mit Elb-Aesthetic eine hochspezialisierte Praxis für Plastisch Ästhetische Chirurgie in Dresden.